News zu Neu- und Gebrauchtwagen

Die THG-Prämie: Klimaschutz, der sich auszahlt

E-Mobilität

Seit dem Inkrafttreten der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote) profitieren E-Autofahrer in Deutschland nicht nur ökologisch, sondern auch finanziell. Mit der sogenannten THG-Prämie belohnt der Staat den Einsatz von emissionsfreien Fahrzeugen. Dabei können Halter von reinen Elektroautos ihre eingesparten CO₂-Emissionen zertifizieren lassen und diese über spezielle Anbieter an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen. So entsteht ein attraktives Anreizsystem, das sowohl dem Klima als auch dem Geldbeutel zugutekommt.

Was ist die THG-Prämie?

Die THG-Prämie basiert auf der gesetzlichen Verpflichtung für Mineralölunternehmen, ihren CO₂-Ausstoß zu reduzieren. Da dies technisch oft nicht vollständig möglich ist, dürfen sie eingesparte Emissionen von Dritten einkaufen. An dieser Stelle kommen Besitzer von E-Fahrzeugen ins Spiel: Sie verursachen im Betrieb keine direkten Emissionen und können diese Einsparung jährlich an zertifizierte Dienstleister melden. Diese bündeln die Einsparungen und verkaufen sie an Unternehmen, die ihre THG-Quote nicht erfüllen können.

So funktioniert die Antragstellung

Wie kann man die die thg prämie beantragen? Der Prozess ist unkompliziert: Fahrzeughalter registrieren ihr E-Auto bei einem THG-Anbieter und laden den Fahrzeugschein hoch. Der Anbieter übernimmt anschließend die Anmeldung beim Umweltbundesamt, das die CO₂-Einsparung prüft und zertifiziert. Nach erfolgreicher Zertifizierung erhält der Anbieter ein Emissionszertifikat, das er weiterverkauft. Die daraus resultierende Prämie wird dann – abzüglich einer Servicegebühr – an den Halter ausgezahlt. Je nach Anbieter und Marktlage liegen die jährlichen Auszahlungen derzeit zwischen 100 und 350 Euro pro Fahrzeug.

Ein Beispiel aus der Praxis

Anna besitzt seit Anfang 2023 einen vollelektrischen VW ID.3. Kurz nach der Anmeldung ihres Fahrzeugs meldet sie sich bei einem THG-Anbieter an und lädt den Fahrzeugschein hoch. Zwei Monate später erhält sie eine Auszahlung von 280 Euro – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Diese Summe nutzt sie für eine Wallbox-Ladestation zu Hause. Für sie bedeutet die THG-Prämie nicht nur einen finanziellen Vorteil, sondern auch ein Stück mehr Unabhängigkeit beim Laden ihres Fahrzeugs. Zudem freut sie sich, aktiv zum Klimaschutz beizutragen – und das jedes Jahr aufs Neue.

Wer profitiert von der THG-Prämie?

Profitieren können ausschließlich Halter reiner Batterieelektrofahrzeuge. Plug-in-Hybride oder Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor sind ausgeschlossen, da sie im Betrieb weiterhin Emissionen verursachen. Auch Unternehmen mit größeren E-Fuhrparks nutzen die Möglichkeit der THG-Prämie zunehmend, um ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig ihr Engagement für nachhaltige Mobilität zu unterstreichen.

Gilt die THG-Prämie nur für neue Autos?

Nein, die THG-Prämie gilt nicht nur für Neuwägen, sondern für alle reinen Elektrofahrzeuge, unabhängig vom Alter. Entscheidend ist, dass:

  1. Das Fahrzeug vollelektrisch betrieben wird (kein Hybrid oder Plug-in-Hybrid),
  2. es auf die Halterin oder den Halter zugelassen ist,
  3. es in Deutschland zugelassen ist, und
  4. es noch nicht für die THG-Quote eines anderen Anbieters im gleichen Jahr angemeldet wurde.

Das bedeutet: Auch wer einen gebrauchten Stromer besitzt, kannst jedes Jahr die THG-Prämie beantragen.

Ein Anreiz für den Umstieg

Die THG-Prämie stärkt nicht nur den individuellen Klimaschutz, sondern fördert auch die Verbreitung der Elektromobilität. Wer auf ein E-Auto umsteigt, reduziert seinen CO₂-Fußabdruck und erhält dafür eine regelmäßige finanzielle Belohnung. Das steigert die Attraktivität emissionsfreier Fahrzeuge zusätzlich – besonders angesichts hoher Energiekosten und wachsender Klimasensibilität.

Fazit

Mit der THG-Prämie setzt Deutschland ein klares Zeichen für nachhaltige Mobilität. E-Autofahrer handeln nicht nur umweltbewusst, sondern sichern sich Jahr für Jahr eine lohnende Vergütung. Damit verbindet die THG-Prämie Klimaschutz mit finanzieller Motivation – ein Modell, das sich sowohl für die Umwelt als auch für die Menschen auszahlt.

Kommentarfunktion ist deaktiviert